Digitalpolitk

Hier beleuchten wir, wie politische Entscheidungen die digitale Transformation gestalten, von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung. Themen wie digitale Souveränität, Innovationsförderung, Datenpolitik und der Einsatz von Technologie in der Gesetzgebung stehen im Fokus. Ziel ist es, zukunftsfähige Rahmenbedingungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung zu schaffen.

Was haben diese vier gemeinsam

Talkshows diskutieren über Wirtschaftskrisen, Fachkräftemangel und Sicherheit – aber Digitalisierung? Kaum ein Thema, obwohl sie viele dieser Probleme lösen könnte. Höchste Zeit, das zu ändern! 

Wahl-O-Mat war gestern!

Wahlprogramme zu lang? Mit diesem Tool bekommst du die wichtigsten Digitalpolitik-Inhalte auf einen Blick – schnell, verständlich, interaktiv! 

Digitalpolitische Bilanz der Ampel

Digitalpolitik auf dem Prüfstand 🚦 – 334 Vorhaben, aber wie viele wirklich umgesetzt? Hier die kompakte Bilanz! 

Fokus: Digitalisierung

Stillstand durch Bürokratie: Wann kommt der digitale Durchbruch? 

Monatelange Genehmigungen, langsame Behörden, verpasste Chancen – Deutschland verliert durch fehlende Digitalisierung Zeit, Geld und Innovationen. Was die Parteien wirklich vorhaben und warum wir jetzt handeln müssen.

146 Mrd. € Bürokratiekosten

146 Milliarden Euro pro Jahr – so viel kostet uns ineffiziente Bürokratie. Während andere Länder längst medienbruchfreie Prozesse nutzen, verschwenden Unternehmen und Bürger in Deutschland wertvolle Zeit mit Papierformularen und analogen Verfahren. Bürokratieabbau ist nicht nur Entlastung – er ist ein Innovationsmotor! 

Trumps Wahlsieg & Auswirkungen 

Handelskonflikte, weniger US-Unterstützung für die NATO und ein drohender Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen – Trumps mögliche Wiederwahl könnte Europa wirtschaftlich und sicherheitspolitisch hart treffen. Besonders in Technologie und Digitalpolitik muss Europa nun dringend auf eigene Beine kommen.

Europes Digital Decade

Während die USA und China ihre Technologieriesen konsequent ausbauen, kämpft Europa mit massiven Defiziten in Infrastruktur, Innovation und digitaler Wettbewerbsfähigkeit. Nur 8 % der europäischen Unternehmen nutzen KI, und beim 5G-Ausbau liegt Europa weit zurück. Der Draghi-Bericht warnt: Bis 2030 könnte die EU bis zu 10 % ihres BIP verlieren.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.