Digitale Gesundheit: Innovation für ein modernes Gesundheitssystem

Das deutsche Gesundheitssystem steckt in der digitalen Transformation fest: Langsame Prozesse, überfüllte Praxen und fehlende digitale Vernetzung kosten Zeit, Geld und Menschenleben. Während andere Länder längst auf E-Health, KI-gestützte Diagnosen und vernetzte Patientenakten setzen, blockieren hierzulande Bürokratie und Datenschutzbedenken den Fortschritt. Doch die Chancen sind riesig: Durch smarte Technologien, Telemedizin und digitale Patientenplattformen kann das System effizienter, präziser und patientenzentrierter werden. Wie gelingt der digitale Durchbruch im Gesundheitswesen? Welche Innovationen gibt es bereits? Und was muss sich politisch ändern, damit Deutschland im E-Health-Bereich nicht abgehängt wird? Hier analysieren wir Herausforderungen, Lösungen und Zukunftsstrategien für eine digitale Gesundheitsversorgung.

ePa Fortschritt oder Frust?

ePA: Fortschritt oder Frust? 
Fast die Hälfte der Ärzte fühlt sich unsicher im Umgang mit der elektronischen Patientenakte. Unscharfe Zugriffsrechte, Haftungsfragen und Technikprobleme bremsen die Akzeptanz. Wie kann das Vertrauen gestärkt werden? Jetzt lesen und mitdiskutieren! 

Digitalisierung der Pflege

40 % der Arbeitszeit mit Dokumentation verbringen, während Patientendaten noch immer händisch erfasst werden? Willkommen in der Realität vieler Krankenhäuser! Veraltete Systeme, unkompatible Software und fehlende Schnittstellen machen den Pflegealltag zur Belastung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.